16.03.2019
Die Baltische See – raues Wetter, raue See, raue Schiffsleute…
So geht der Mythos. Das Gotland 1394 von der Hamburger Buddelship-Brauerei tritt an, diesen in Bier zu gießen – und das gelingt ihm in beeindruckender Weise!
fact sheet
Bierstil: Baltic Porter
IBUs (Bittereinheiten): 40
Alkoholgehalt: 6,5%vol
Gärung: untergärig
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen (Galena, Challenger), Hefe
Batch 19

Steife Brise, rauhes Wasser und Kante, Baby!
Ist das anstrengend – ist das abwechslungsreich – macht das Spaß!
Das Gotland 1394 steckt voller kleiner Sensationen. Der Geruch streckt die Finger in Richtung Horizont: da tut sich was dunkles auf. Alle Augen richten sich auf das Glas: jepp, das wird finster! Der erste Schluck schäumt nur so vor tosendem Wasser. Kohlensäure, Salz und raue Kobolde aus dem Land der Röstmalze. Sie locken mit süßlichem Karamell, aber wer zugreift, wird ganz tief hineingezogen in die Untiefen des Gebräus, und findet sich in einer Zange aus langanhaltenden Röstaromen und reizender Bittere.
“Wasted and wounded, it ain’t what the moon did, I’ve got what I paid for now.”
Tom Waits
Was mir gefällt
Ich mag Biere mit Kante. Das hier ist definitiv ein Bier, dass nicht gebraut wurde, um zum Bestseller deiner Craft Beer-Bar zu werden. Simon Siemsglüß, Braumeister und Macher von Buddelship ist bekannt für seine Eigensinnigkeit. Auch hier macht er halt sein Ding. Und genau das finde ich sympathisch: Biere ohne Kompromisse, die ich im Supermarkt noch allzu oft vergebens suche!
Wem’s gefällt
Gefallen finden hieran Menschen, die wie ich immer auf der Suche nach unangepassten Bieren und neuen Geschmackserlebnissen sind. Die Bittere ist in Zahlen gar nicht mal so hoch (s.o.), verschafft sich in diesem Dichten Gebräu aber seinen ganz eigenen Platz.
Und das hier bemühte Bild kann beim Genuss dieses Bieres ein schöner Kompass sein, der einem hilft, die Kanten als Teil des Gesamtkonzeptes zu akzeptieren.
Also: volle Fahrt voraus und immer drei Strich Wasser unterm Kiel!
BUDDELSHIP
- [Spotlight_EN] Written in STONE – the takeover of Stone Brewing by Sapporo as a manifestation of a wider transition
- [Spotlight] Written in STONE
- [Spotlight] Whack the Brewdog
- [Mikrolog] Erlkönig | Zerbster Bitterbier von Freigeist Bierkultur und Daubringer Hällche
- [Spotlight_EN] Atelier der Braukünste
Baltic Porter Baltikum Bamberg Barrel Aged Belgisches Bier besondere hefe Bierbesprechung Brauerei Brettanomyces Britischer Ursprung Craftbeer Deutsches Bier Diversität Dunkelbier Estland Flanders Red Ale Franken Früchte Hamburg Hopfenbombe Imperial IPA IPA Kellerbier Kreativbier Lactobacillus Lager laktose Lehe Mikrobrauerei Mischfermentation obergärig Pale Ale pastry Porter Russian Imperial Stout Sauerbier Sauer macht lustig Sommer Spotlight Spotlight_EN Stout untergärig USA what the funk!? Wilde Fermentation
2 Kommentare zu „Mikrolog: Gotland 1394 von Buddelship“