[Mikrolog] GUPASO – Guave Pastry Sour von Alemania

3.4. 2021

Ein Süßgebäck-Sauerbier – was soll denn das sein!?
Der Trend zur Verwendung von Laktose zum Hervorkitzeln bestimmter Eigenschaften in besonderen Bieren hat in der Szene schon hohe Wellen geschlagen. Mittlerweile greift auch der Pionier aus Bonn darauf zurück…

fact sheet

Bierstil: Pastry Sour
IBUs (Bittereinheiten): n.a.
Alkoholgehalt: 6,7%vol
Gärung: obergärig
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Guave Püree, Laktose, Hopfen (Mandarina Bavaria), Hefe (Philly Sour).

Fifty Shades of Sour

Schon eine ganze Weile wollte ich mich den Bieren von Fritz Wülfings @alemaniabonn noch einmal widmen – hatten sie doch meinen Start in die deutsche Craft Beer-Szene (wie man damals noch ganz ungezwungen sagte) begleitet. Irgendwann stellte ich dann fest, dass der Firmensitz nur ein paar Meter von dem Garten meiner Oma entfernt lag, in dem ich in meiner frühen Kindheit viel Zeit verbrachte. Seit ich das feststellte, hatte ich die Vorstellung, das mal dem Fritz bei einem Bier zu erzählen. Corona hat nun das Bier geschluckt, aber beim Bierholen und einer kleinen Brauereiführung konnten wir ein bisschen Plaudern.

Von Wahl- zu Exilrheinländer…

Fritz war tatsächlich nicht nur einer der ersten, die mir mit seinen Bieren einen geschmacklichen Horizont eröffnet haben – er war vor allem einer der ersten, die den Schritt aus dem Hobby in die damals noch ziemlich überschaubare Welt der deutschen Craft Brauer gewagt haben, und damit einigen Granden der Szene neue Horizonte aufgezeigt haben (wie u.a. Frau Grubers Enzo Frauenschuh in einem Interview im nächstgenannten Podcast zu bekennen gab).

Mit vielen der Biere war ich also schon eine ganze Weile vertraut – auvh wenn es schon eine ganze Weile her war. So hatten besonders die neuen Hipsterbiere in der Dose, wie sie intern genannt werden, nach der letzten Podcast-Folge @lagersalesfairytales mein Interesse geweckt.

Heute im Glas ist das GUPASO – Guave Pastry Sour. Ein spannender erster Aufschlag eines Sauerbiers, das auf Guaven (omnomnom!) lagern durfte. Vergoren mit der neuartigen Philly Sour von Lallemand – einer besonderen Hefe, die ungewöhnlich viel Milchsäure produziert. Anders als in den meisten anderen Sauerbieren sind hier also keine (Milchsäure-) Bakterien am Werk gewesen. Die Säure wird hier dann mit Laktose ausbalanciert, sodass sich niemand fürchten muss, der*die latente Angst vor sauren Bieren hat. Sehr rund, weich und – tja, wie ein gelungener, leicht säuerlicher Guavenbiscuit vielleicht … (#isthatathing?)

I’d rather laugh with the sinners than cry with the saints, the sinners are much more fun
Billy Joel

Was mir gefällt

Wer denkt, Sauerbiere sind gekippt oder (ein Level weiter) sperrig, dem*der sei ein Pastry Sour wie dieses ans Herz gelegt. Die in diesem Fall von der Hefe gebildete Milchsäure bringt eine Frische und Spritzigkeit ins Glas, ohne dass Menschen mit Magensäureproblemen allzu sehr herausgefordert würden. Die freundlich Guavennote und das weiche Mundgefühl (wesentlich zurückzuführen auf den Einsatz von Weizenmalz und Laktose) unterstreichen diesen Eindruck.

Wem’s gefällt

Gefallen finden hieran Menschen, die wie ich immer auf der Suche nach unangepassten Bieren und neuen Geschmackserlebnissen sind. Wer seine Mitmenschen einmal überraschen will, setze ihnen dieses Bier als Begleiter eines Desserts (wie z.B. Zabaione oder Panna Cotta) oder als Aperitif vor, ohne dabei zu viele Worte zu verlieren. Ohne die Bier-Brille werden viele Gäste offener an das Getränk herangehen und dieser ungewohnten Kreation die faire geschmackliche Chance geben, die es verdient.

https://shop.alemaniabonn.de/

[keine bezahlte Werbung oder Verlinkung]

Baltic Porter Baltikum Bamberg Barrel Aged Belgisches Bier besondere hefe Bierbesprechung Brauerei Brettanomyces Britischer Ursprung Craftbeer Deutsches Bier Diversität Dunkelbier Estland Flanders Red Ale Franken Früchte Hamburg Hopfenbombe Imperial IPA IPA Kellerbier Kreativbier Lactobacillus Lager laktose Lehe Mikrobrauerei Mischfermentation obergärig Pale Ale pastry Porter Russian Imperial Stout Sauerbier Sauer macht lustig Sommer Spotlight Spotlight_EN Stout untergärig USA what the funk!? Wilde Fermentation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s