[Spotlight] Bamberg II – Der Hopfengarten Bamberg

September 2021

Eine zunächst unscheinbare Schaufensterfassade in einer unscheinbaren Straße mit schmuckloser Bebauung im Südwesten der Bamberger Gartenstadt, nördlich des Hauptbahnhofs. Allein die Graffiti mit lustigen Figuren in Form von Obst und Hopfendolden, die das Schaufenster rahmen, lassen erahnen, dass sich hinter dem eisernen Tor nicht einfach irgendein Hinterhof befindet. In der Durchfahrt dann ein weiteres Graffito: „Bunteste Brauerei Bambergs“.

In einer Stadt voller bierbezogener Superlative eine Neugier weckende Ansage. Aber der erste Blick in den Hof lässt keine Zweifel zu: überall sprießt und blüht es in bunten Farben, die von vielen weiteren Graffiti gerahmt werden. Der Weg, der sich weiter unten zwischen Gewächshäusern in einer lauschigen, grünen Laube verliert, zieht unsere Aufmerksamkeit und Neugierde auf sich.

Father & Son

Dieser bunte und überaus lebendige Eindruck geht vor allem auf Kris Emmerlings Kappe. Kris ist gemeinsam mit seinem Vater Wolfgang Geschäftsführer des Betriebs, der seit 4 Generationen in Familienhand ist. Nicht zuletzt dank seiner Liebe für das Bier, das Kris sich aus dem Hobby kommend noch einmal ganz anders erschlossen hat, verpassen sie in den vergangenen Jahren dem Betrieb noch einmal einen frischen Anstrich, der nicht einfach nur Makulatur ist. Denn hier fließt ein Stück Bamberger Gärtner*innen-Kultur und Tradition, die, wie wir von Kris erfahren, sogar Teil des Weltkulturerbe-Status Bambergs ist, zusammen mit den Buzzwords unserer Zeit: Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit.

Your old road is rapidly agin‘

Please get out of the new one

If you can’t lend your hand

For the times they are a-changin‘

Bob Dylan

Wir treffen Kris in grüner Arbeitskluft und locker sitzender Kappe mit Hopfengarten-Logo vorne im ehemaligen Blumenladen, der mit einem weiteren Superlativ aufwartet: „kleinste Brauerei Bambergs“. Eigentlich ist er damit beschäftigt vor dem Wochenende noch ein bisschen aufzuräumen und noch einige Flaschen für das mitten in der Pandemie eröffnete Hopfenhaus in der Bamberger Austraße fertig zu machen. Er nimmt sich aber alle Zeit der Welt, um uns das Konzept und das extrem vielfältige Produktsortiment vorzustellen. Da reiht sich an die vergleichsweise schlichten „Hopfen Dolde“ (Pils), „-Zupfer“ (Bernsteinlager) und „-Gold“ (Helles) ein breites Portfolio von Experimentalbieren, die so wohl vergebens ihres Gleichen suchen. Die verbindende Besonderheit: alle besonderen Zutaten von Eukalyptus über Rosmarin und Chili bis zur Brombeere stammen aus eigenem Anbau. „Für unser Tomaten Joe verwenden wir einen wilden Blend von einer ganzen Reihe Sorten besonderer samenfester Tomaten aus eigenem Anbau.“ Kürbis King, Himbo und Minzmann stellen sich selbst vor.

Kris Emmerling
Kris Emmerling in seiner Schaltzentrale

Wo Botanicals reinwandern muss nicht unbedingt Gin rauskommen

Zwei der aktuell 15 (!) Sorten möchte ich hier herausheben:

Hopfengarten Bamberg - Zitronic

Zitronic

Das Zitronic verdankt seinen frischen zitronigen touch Zitronengras, Zitronenverbene und Cascade-Hopfen aus eigenem Anbau. Es hat eine sehr präsente, eher vordergründige Bittere. Es ist mit seinen 4,8% Alkohol relativ hoch vergoren (also recht trocken). Die Kräuter sind toll herausgearbeitet: man erkennt sie, wenn man davon weiß – ansonsten präsentiert sich das Bier tatsächlich als ein sehr erfrischendes Getränk, das allen gefallen wird, die das zitronige mögen, denen (wie mir) Radler aber einfach zu süß ist.

Darüber hinaus sind im Ladengeschäft eine Menge weiterer, nicht bieriger Produkte aus eigenem Anbau aufgereiht. Es ist gar nicht so leicht, sich hier einen schnellen Überblick zu erarbeiten. Neben den Marmeladen und Tees stolpern wir unter anderem über eine Reihe von ebenfalls sehr vielfältigen Spirituosen.

Und als wäre diese Vielfalt nicht genug, stammt seit einigen Jahren (wer hätte das bis hier erahnt…) sogar der Hopfen aus eigenem Anbau. Um das zu begutachten, führt Kris uns durch den überglasten Gang zwischen den Gewächshäusern hindurch. „Hier wird demnächst die größere Brauanlage stehen“, sagt er auf einen leeren Platz im Herzen des Glaspalastes deutend. Links und rechts ist der Weg gesäumt von vielfarbigen Zier- und Nutzpflanzen. Am Ende des Tunnels ist linker Hand ein gesamtes Gewächshaus als Eventfläche mit einer Vielzahl Zapfhähnen umgewidmet. Bei unserem Besuch Anfang Juni 2021, also erst kurz nachdem überhaupt wieder Besuche in der Gastronomie möglich sind, ist nur erahnbar, wie zauberhaft die Atmosphäre bei den vielen Events, die hier (normalerweise…) über das Jahr stattfinden, sein muss.

Dahinter öffnet sich eine reichlich grüne Freifläche, auf der in loser Ordnung kleine Lauben mit selbstgebauten Biertischgarnituren angeordnet sind, die lauschig von Hopfenpflanzen eingefasst und in Form eines Dachgiebels überragt werden. Gleichzeitig ist die gesamte Anlage, deren Ausmaß von der Straße aus keinesfalls zu erahnen war, von hoch aufragenden Hopfenleiten eingefasst. Der eigene Ertrag reicht mittlerweile für den gesamten Jahresaustoß an Bier. Die rund 350 Pflanzen von 30 Hopfensorten werden in einer konzertierten Aktion im Spätsommer geerntet und dann als ganze Dolden in den eigenen Bieren verbraut. Eine Pflanze reicht dabei (je nach Stil) für ungefähr 500 – 1000 Liter Bier. Und auch das wird mit einem Event gerahmt: beim 3-tägigen Hopfenzupferfest lädt der Hopfengarten jede*n Interessierte*n ein anzupacken und die Ernte einzubringen. Im Gegenzug gibt es – guess what – frisch gezapfte Seidla (die fränkische Halbe).

Bierinteressierte Bamberg-Besucher*innen sollten jedenfalls den Weg nicht scheuen und sich dieses Kleinod einmal selbst ansehen (ganz in der Nähe befindet sich übrigens die ebenfalls sehenswerte Malzfabrik Weyermann). Freundlich empfangen wird man in jedem Fall. Die Hopfenzupfersause hatten wir zwar fest eingeplant, kam dann für uns leider doch ein bisschen zu kurzfristig und arbeitsunvereinbar. Wir freuen uns aber auf ein Wiedersehen mit Kris und seiner sympathischen Family beim nächsten Bamberg-Besuch, der natürlich schon in Planung ist…

Was bisher geschah…



Hopfengarten Bamberg
Zollnerstraße 24
96052 Bamberg

https://www.instagram.com/hopfengarten.bamberg

https://hopfengarten-bamberg.de/


Weitere Beiträge


Schlagwortsuche

Baltic Porter Baltikum Bamberg Barrel Aged Belgisches Bier besondere hefe Bierbesprechung Brauerei Brettanomyces Britischer Ursprung Craftbeer Deutsches Bier Diversität Dunkelbier Estland Flanders Red Ale Franken Früchte Hamburg Hopfenbombe Imperial IPA IPA Kellerbier Kreativbier Lactobacillus Lager laktose Lehe Mikrobrauerei Mischfermentation obergärig Pale Ale pastry Porter Russian Imperial Stout Sauerbier Sauer macht lustig Sommer Spotlight Spotlight_EN Stout untergärig USA what the funk!? Wilde Fermentation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s